Labels

1IMP 2IMP Abu Simbel Abusir Abydos Aegean Afterlife books Alexandria Amarna Amduat Archaeology Asyut Atfih Avaris Beni Hassan Bible Book of the Dead Bubastis Buhen Coffin Texts Coptic Dahshur Deir el Gebrâwi Deir el Medina Demotic Dendera Early Dynastic East Desert Edfu El Bersheh El Kab Fayum GIS Giza Greco-Roman Hermopolis Hieraconpolis KV. Karnak Khufu Kom Ombo Lahun Late Period Levant Libya Luxor Medinet Habu Meir Memphis Menkaure Mesopotamia Middle Kingdom Mo'alla Naqada New Kingdom Nubia Old Kingdom Papyrology Philae Punt Pyramid Texts Queenship Ramesseum Red Sea Saqqara Sarapeum Seti 1 Sphinx TT Thebes Tutankhamon West desert agriculture amulets animals architecture art astronomy bibliography biology boats body-soul calenders ceramics chronology climate coffins conservation coregency cosmology cult daily life deities dictionary domestic life dress economy egyptology embalming encyclopedia epigraphy erasures ethnicity excavations festivals figurines funerary beliefs furniture gender general and popular geography graffiti health hermetism hieratic hieroglyphs history international relations journals juridical king-lists kingship kinship landscape lecture (video) letters literature magic materials mathematics mummies museums music mythology names nilometer numismatics oasis osteoarchaeology ostraca papyri personal piety philology photo archive pigments poetry predynastic priesthood pyramid temples pyramids quarries reception history religion rituals rock art sculpture settlements shipping social organisation social relations stelae syncretism temples textiles texts thechnology titles tombs tourist guide trade transport travels urbanity ushabti warfare wisdom texts writing

Saturday, July 2, 2011

Kromer & Batran: Eine Mastaba Giseh (and more)


Karl Kromer, Nezlet Batran.
Eine Mastaba aus dem alten Reichbei Giseh (Ägypten),
Wien, 1991.
68 pp., 45 pls., 2 plans - pdf-file (57.4 MB)

"... So kamen mit allen diesen Hilfen die beiden Grabungsunternehmungen
zustande. Die erste führten wir vom 20. August bis 10. Oktober 1981
durch .... Die zweite Kampagne erfolgte vom 24. August bis 4. Oktober
1983 ... Die Mastaba in Nezlet batran mit ihrem alten inneren Grabbau
konnte leider nicht bis zur letzten Erkenntnis ausgegraben werden. Um
die schweren Steinblöcke aus dem Gang am Grunde des Schachtes
heben zu können, fehlten 1983 die technischen Möglichkeiten. Zu
einer dritten Grabung kam es dann nicht mehr. Die Gründe dafür sind
verschiedener Art. Mir selbst wurde aus gesundheitlichen Gründen
abgeraten, weitere Feldforschungen in Ägypten durchzuführen. Die
ehemaligen Mitarbeiter hatten andere Aufgaben übernommen und
standen nicht mehr zur Verfügung. So blieb des innere Grab unberührt.
Bedenkt man, daß die alten Ägypter viel Mühe daran gesetzt haben,
die Störung der Grabruhe ihrer Verstorbenen zu verhindern, jedenfalls
aber zu erschweren, so ist das am inneren Grab der Mastaba bis jetzt
gelungen. Das soll ein Trost sein, wenn man in abendländischem Drang,
alles zu ergründen, zu allem sich Zutritt zu erzwingen, die nicht erfolgte
Öffnung des Grabes bedauert und als großen Mangel empfindet.
Vorläufig ruht der Prinz aus der 3. Dynastie, denn um einen solchen
muß es sich handeln, ungestört in seiner Grabkammer. Damit hat er
ein besseres Schicksal als fast alle seine Zeitgenossen."


Kromer, Karl.
Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1972.

No comments:

Post a Comment