Labels

1IMP 2IMP Abu Simbel Abusir Abydos Aegean Afterlife books Alexandria Amarna Amduat Archaeology Asyut Atfih Avaris Beni Hassan Bible Book of the Dead Bubastis Buhen Coffin Texts Coptic Dahshur Deir el Gebrâwi Deir el Medina Demotic Dendera Early Dynastic East Desert Edfu El Bersheh El Kab Fayum GIS Giza Greco-Roman Hermopolis Hieraconpolis KV. Karnak Khufu Kom Ombo Lahun Late Period Levant Libya Luxor Medinet Habu Meir Memphis Menkaure Mesopotamia Middle Kingdom Mo'alla Naqada New Kingdom Nubia Old Kingdom Papyrology Philae Punt Pyramid Texts Queenship Ramesseum Red Sea Saqqara Sarapeum Seti 1 Sphinx TT Thebes Tutankhamon West desert agriculture amulets animals architecture art astronomy bibliography biology boats body-soul calenders ceramics chronology climate coffins conservation coregency cosmology cult daily life deities dictionary domestic life dress economy egyptology embalming encyclopedia epigraphy erasures ethnicity excavations festivals figurines funerary beliefs furniture gender general and popular geography graffiti health hermetism hieratic hieroglyphs history international relations journals juridical king-lists kingship kinship landscape lecture (video) letters literature magic materials mathematics mummies museums music mythology names nilometer numismatics oasis osteoarchaeology ostraca papyri personal piety philology photo archive pigments poetry predynastic priesthood pyramid temples pyramids quarries reception history religion rituals rock art sculpture settlements shipping social organisation social relations stelae syncretism temples textiles texts thechnology titles tombs tourist guide trade transport travels urbanity ushabti warfare wisdom texts writing

Saturday, October 9, 2010

Junker, Papyrus Lonsdorfer I


Hermann Junker, 
Papyrus Lonsdorfer I. 
Ein Ehepakt aus der
Zeit des Nektanebos, 
in: SAWW [Sitzungsberichte der Akademie
der Wissenschaften in Wien], Philosophisch-historische Klasse, Band
197, 2. Abhandlung, 
Wien, 1921. - 56 pp., 1 pl. - 
pdf-file (3.6 MB)
http://www.archive.org/details/papyruslonsdorfe00junk 


"Das Hauptstück ist der im folgenden behandelte Kontrakt zwischen Eheleuten aus dem 15. Jahre des Königs Nektanebos. Die Bedeutung dieses Papyrus, von mir mit Pap. Lonsdorfer I bezeichnet, liegt einmal darin, daß wir sonst aus der XXX. Dynastie, der letzten einheimischen, keine Papyri besitzen. Dann ist die Form der Urkunde eine ganz auffallende: sie weist Elemente auf, die bisher für eine wesentlich spätere Zeit als charakteristisch gelten mußten oder sonst nicht belegt sind. Sie stellt darum eine wichtige Ergänzung in der Entwicklung der Formel dieser Kontrakte dar, wie sie jüngst von Möller gegeben wurde. Endlich bot der Wortlaut des Papyrus Veranlassung, die übliche Auffassung von dem Charakter der sogenannten Heiratsverträge einer Überprüfung zu unterziehen. Es stellte sich dabei heraus, daß sie lediglich vermögensrechtliche Abmachungen enthalten und das Eheband nicht zum Gegenstand haben. Dadurch wird unter anderem die bisherige Scheidung zwischen losen und Vollehen gegenstandslos und erhalten die von der Frau ausgestellten Urkunden erst ihre richtige Wertung." (pLonsdorfer I = pBerlin 15830; early demotic marriage document / contract)

No comments:

Post a Comment