Labels

1IMP 2IMP Abu Simbel Abusir Abydos Aegean Afterlife books Alexandria Amarna Amduat Archaeology Asyut Atfih Avaris Beni Hassan Bible Book of the Dead Bubastis Buhen Coffin Texts Coptic Dahshur Deir el Gebrâwi Deir el Medina Demotic Dendera Early Dynastic East Desert Edfu El Bersheh El Kab Fayum GIS Giza Greco-Roman Hermopolis Hieraconpolis KV. Karnak Khufu Kom Ombo Lahun Late Period Levant Libya Luxor Medinet Habu Meir Memphis Menkaure Mesopotamia Middle Kingdom Mo'alla Naqada New Kingdom Nubia Old Kingdom Papyrology Philae Punt Pyramid Texts Queenship Ramesseum Red Sea Saqqara Sarapeum Seti 1 Sphinx TT Thebes Tutankhamon West desert agriculture amulets animals architecture art astronomy bibliography biology boats body-soul calenders ceramics chronology climate coffins conservation coregency cosmology cult daily life deities dictionary domestic life dress economy egyptology embalming encyclopedia epigraphy erasures ethnicity excavations festivals figurines funerary beliefs furniture gender general and popular geography graffiti health hermetism hieratic hieroglyphs history international relations journals juridical king-lists kingship kinship landscape lecture (video) letters literature magic materials mathematics mummies museums music mythology names nilometer numismatics oasis osteoarchaeology ostraca papyri personal piety philology photo archive pigments poetry predynastic priesthood pyramid temples pyramids quarries reception history religion rituals rock art sculpture settlements shipping social organisation social relations stelae syncretism temples textiles texts thechnology titles tombs tourist guide trade transport travels urbanity ushabti warfare wisdom texts writing

Sunday, December 11, 2011

Neumann: Kanalisationsanlagen, Wasserleitungen

Neumann, Michael Walter (2008)
Kanalisationsanlagen, Wasserleitungen und sanitäre Einrichtungen im pharaonischen Ägypten.
Diplomarbeit, Universität Wien.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Wasserbauten des pharaonischen Ägyptens, die nicht der Landwirtschaft dienten. Es handelt sich hierbei um Vorrichtungen um Regen- oder auch Nutzwasser aus Gebäuden abzuleiten. In einigen Fällen ist es aber möglich, dass es sich bei den entdeckten Anlagen auch um Zuleitungen handeln könnte. In diesen Fällen kann eine landwirtschaftliche Nutzung, z.B. für den Gartenbau, nicht ganz ausgeschlossen werden. Es wurde hierbei versucht, möglichst alle in Frage kommenden Anlagen zu erfassen. Diese wurden in einem Katalog zusammengestellt, der am Ende der Arbeit angeführt ist. In diesem sind die Objekte alphabetisch nach dem Fundort angeordnet. Jede einzelne Katalognummer wurde - soweit greifbar - zum besseren Verständnis mit einer Abbildung versehen. Der Auswertungsteil gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Teil werden die Anlagen zur Regenwasserableitung von Dächern und aus Höfen besprochen. Vorangestellt ist eine knappe Darstellung der klimatischen Verhältnisse Ägyptens. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Ableitungen von Nutzwasser, das in Tempeln aus dem Kultbetrieb, bei Privathäusern aus sanitären Einrichtungen stammt. Letztere sind fast ausschließlich Bäder, da Toiletten in der Regel über keine Drainagevorrichtungen verfügten. Im Dritten Teil werden jene Anlagen betrachtet, die unter Umständen der Wasserzuleitung dienten. An dieser Stelle wird auch auf die Problematik aufmerksam gemacht, dass fehlende Angaben über die Richtung des Gefälles die Klärung dieses Sachverhalts erschweren. Die Zusammenfassende Schlussbetrachtung enthält eine Würdigung der ägyptischen Anlagen unter Berücksichtigung der naturräumlichen Vorraussetzungen und den technischen Möglichkeiten, die den Menschen damals zur Verfügung standen.

No comments:

Post a Comment