Labels

1IMP 2IMP Abu Simbel Abusir Abydos Aegean Afterlife books agriculture Alexandria Amarna Amduat amulets animals Archaeology architecture art astronomy Asyut Atfih Avaris Beni Hassan Bible bibliography biology boats body-soul Book of the Dead Bubastis Buhen calenders ceramics chronology climate Coffin Texts coffins conservation Coptic coregency cosmology cult Dahshur daily life Deir el Gebrâwi Deir el Medina deities Demotic Dendera dictionary domestic life dress Early Dynastic East Desert economy Edfu egyptology El Bersheh El Kab embalming encyclopedia epigraphy erasures ethnicity excavations Fayum festivals figurines funerary beliefs furniture gender general and popular geography GIS Giza graffiti Greco-Roman health hermetism Hermopolis Hieraconpolis hieratic hieroglyphs history international relations journals juridical Karnak Khufu king-lists kingship kinship Kom Ombo KV. Lahun landscape Late Period lecture (video) letters Levant Libya literature Luxor magic materials mathematics Medinet Habu Meir Memphis Menkaure Mesopotamia Middle Kingdom Mo'alla mummies museums music mythology names Naqada New Kingdom nilometer Nubia numismatics oasis Old Kingdom osteoarchaeology ostraca papyri Papyrology personal piety Philae philology photo archive pigments poetry predynastic priesthood Punt pyramid temples Pyramid Texts pyramids quarries Queenship Ramesseum reception history Red Sea religion rituals rock art Saqqara Sarapeum sculpture Seti 1 settlements shipping social organisation social relations Sphinx stelae syncretism temples textiles texts Thebes thechnology titles tombs tourist guide trade transport travels TT Tutankhamon urbanity ushabti warfare West desert wisdom texts writing

Sunday, December 11, 2011

Bäumel: Symbole und Embleme im minoischen Kreta und ihre Parallelen im Vorderen Orient und Ägypten

Bäumel, Linda (2009)
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Abstract
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Untersuchung von Symbolen und Bildmotiven des minoischen Kreta, die das Finden von Parallelen für diese im Vorderen Orient und Ägypten zum Ziel hatte. Einer intensiven Auseinandersetzung mit dem minoischen Symbol folgte die Suche nach möglichen Entsprechungen innerhalb der Symbolwelt der betreffenden beiden Kulturkreise. Im Falle einer potenziellen Verwandschaft erfolgte eine vergleichende Analyse auf ikonographischer wie inhaltlicher Ebene mit dem Ziel, einen Zusammenhang ausschließen oder bestätigen zu können. Erschien eine Verwandtschaft wahrscheinlich, wurde das betreffende Symbol auf seinen Ursprung hin untersucht. Die Untersuchungen der drei exemplarischen Symbole bzw. Motive zeigten unterschiedliche Resultate: die Doppelaxt erwies sich als genuin minoisches Symbol; bei den Kulthörnern schlägt die Autorin ägyptischen Einfluss vor, es könnte sich aber auch hier um ein eigenständiges kretisches Symbol handeln. Unter den Baummotiven fanden sich sowohl welche die nur im minoisch-mykenischen Raum auftreten, als auch solche, die als von vorderorientalischen Vorbildern abgeleitet bezeichnet werden können.

No comments:

Post a Comment