Labels

1IMP 2IMP Abu Simbel Abusir Abydos Aegean Afterlife books Alexandria Amarna Amduat Archaeology Asyut Atfih Avaris Beni Hassan Bible Book of the Dead Bubastis Buhen Coffin Texts Coptic Dahshur Deir el Gebrâwi Deir el Medina Demotic Dendera Early Dynastic East Desert Edfu El Bersheh El Kab Fayum GIS Giza Greco-Roman Hermopolis Hieraconpolis KV. Karnak Khufu Kom Ombo Lahun Late Period Levant Libya Luxor Medinet Habu Meir Memphis Menkaure Mesopotamia Middle Kingdom Mo'alla Naqada New Kingdom Nubia Old Kingdom Papyrology Philae Punt Pyramid Texts Queenship Ramesseum Red Sea Saqqara Sarapeum Seti 1 Sphinx TT Thebes Tutankhamon West desert agriculture amulets animals architecture art astronomy bibliography biology boats body-soul calenders ceramics chronology climate coffins conservation coregency cosmology cult daily life deities dictionary domestic life dress economy egyptology embalming encyclopedia epigraphy erasures ethnicity excavations festivals figurines funerary beliefs furniture gender general and popular geography graffiti health hermetism hieratic hieroglyphs history international relations journals juridical king-lists kingship kinship landscape lecture (video) letters literature magic materials mathematics mummies museums music mythology names nilometer numismatics oasis osteoarchaeology ostraca papyri personal piety philology photo archive pigments poetry predynastic priesthood pyramid temples pyramids quarries reception history religion rituals rock art sculpture settlements shipping social organisation social relations stelae syncretism temples textiles texts thechnology titles tombs tourist guide trade transport travels urbanity ushabti warfare wisdom texts writing

Monday, April 26, 2010

Fauerbach, Der große Pylon des Horus-Tempels von Edfu

Online thesis:
Ulrike Fauerbach, Der große Pylon des Horus-Tempels von Edfu. Eine bauforscherische Untersuchung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg, 2005 [online 2009]. - 323 pp., 87 pls., 80 figs.,
7 plans - pdf-file (31 MB)
http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/frontdoor.php?source_opus=221
"Mit acht Geschossen und über dreißig Metern Höhe kann er [der
Pylon] als das älteste erhaltene Hochhaus der Geschichte bezeichnet
werden. Die sich dadurch ergebenden enormen technischen
Herausforderungen führen in Zusammenhang mit der Zeitstellung des
Gebäudes (um 110 v. Chr.) zu der Frage, inwieweit griechische
Bautechnik die ägyptischen Tempelbauhütten beeinflusste ... ein
wesentliches Ergebnis der Bauuntersuchung des Edfu-Pylons sei an
dieser Stelle bereits vorweggenommen: Hinsichtlich moderner Technik
zeigten die oberägyptischen Bauleute - oder ihre priesterlichen
Bauherren - ein erstaunliches Beharrungsvermögen ... Ziel der
vorliegenden Arbeit ist es, den Pylon des Horus-Tempels von Edfu als
Bauwerk in seiner Gesamtheit zu begreifen. Die Hauptquelle ist das
Bauwerk selbst. Um den Entwurfs- und Bauprozess zu verstehen,
sind adäquate Pläne des Gebäudes unerlässlich. Daran mangelte es
zu Beginn der Arbeit im Fall des Pylons erheblich, nicht zuletzt, da
einfache Messmethoden an den hohen und geböschten Fassaden
sowie an den geringen Verbindungsmöglichkeiten zwischen Innen-
und Außenmaßen scheitern mussten. Diese Schwierigkeiten sind
mit einer entsprechenden Messausrüstung jedoch zu bewältigen."

No comments:

Post a Comment