Labels

1IMP 2IMP Abu Simbel Abusir Abydos Aegean Afterlife books Alexandria Amarna Amduat Archaeology Asyut Atfih Avaris Beni Hassan Bible Book of the Dead Bubastis Buhen Coffin Texts Coptic Dahshur Deir el Gebrâwi Deir el Medina Demotic Dendera Early Dynastic East Desert Edfu El Bersheh El Kab Fayum GIS Giza Greco-Roman Hermopolis Hieraconpolis KV. Karnak Khufu Kom Ombo Lahun Late Period Levant Libya Luxor Medinet Habu Meir Memphis Menkaure Mesopotamia Middle Kingdom Mo'alla Naqada New Kingdom Nubia Old Kingdom Papyrology Philae Punt Pyramid Texts Queenship Ramesseum Red Sea Saqqara Sarapeum Seti 1 Sphinx TT Thebes Tutankhamon West desert agriculture amulets animals architecture art astronomy bibliography biology boats body-soul calenders ceramics chronology climate coffins conservation coregency cosmology cult daily life deities dictionary domestic life dress economy egyptology embalming encyclopedia epigraphy erasures ethnicity excavations festivals figurines funerary beliefs furniture gender general and popular geography graffiti health hermetism hieratic hieroglyphs history international relations journals juridical king-lists kingship kinship landscape lecture (video) letters literature magic materials mathematics mummies museums music mythology names nilometer numismatics oasis osteoarchaeology ostraca papyri personal piety philology photo archive pigments poetry predynastic priesthood pyramid temples pyramids quarries reception history religion rituals rock art sculpture settlements shipping social organisation social relations stelae syncretism temples textiles texts thechnology titles tombs tourist guide trade transport travels urbanity ushabti warfare wisdom texts writing

Sunday, December 11, 2011

Bäumel: Symbole und Embleme im minoischen Kreta und ihre Parallelen im Vorderen Orient und Ägypten

Bäumel, Linda (2009)
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Abstract
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Untersuchung von Symbolen und Bildmotiven des minoischen Kreta, die das Finden von Parallelen für diese im Vorderen Orient und Ägypten zum Ziel hatte. Einer intensiven Auseinandersetzung mit dem minoischen Symbol folgte die Suche nach möglichen Entsprechungen innerhalb der Symbolwelt der betreffenden beiden Kulturkreise. Im Falle einer potenziellen Verwandschaft erfolgte eine vergleichende Analyse auf ikonographischer wie inhaltlicher Ebene mit dem Ziel, einen Zusammenhang ausschließen oder bestätigen zu können. Erschien eine Verwandtschaft wahrscheinlich, wurde das betreffende Symbol auf seinen Ursprung hin untersucht. Die Untersuchungen der drei exemplarischen Symbole bzw. Motive zeigten unterschiedliche Resultate: die Doppelaxt erwies sich als genuin minoisches Symbol; bei den Kulthörnern schlägt die Autorin ägyptischen Einfluss vor, es könnte sich aber auch hier um ein eigenständiges kretisches Symbol handeln. Unter den Baummotiven fanden sich sowohl welche die nur im minoisch-mykenischen Raum auftreten, als auch solche, die als von vorderorientalischen Vorbildern abgeleitet bezeichnet werden können.

No comments:

Post a Comment