Labels

1IMP 2IMP Abu Simbel Abusir Abydos Aegean Afterlife books Alexandria Amarna Amduat Archaeology Asyut Atfih Avaris Beni Hassan Bible Book of the Dead Bubastis Buhen Coffin Texts Coptic Dahshur Deir el Gebrâwi Deir el Medina Demotic Dendera Early Dynastic East Desert Edfu El Bersheh El Kab Fayum GIS Giza Greco-Roman Hermopolis Hieraconpolis KV. Karnak Khufu Kom Ombo Lahun Late Period Levant Libya Luxor Medinet Habu Meir Memphis Menkaure Mesopotamia Middle Kingdom Mo'alla Naqada New Kingdom Nubia Old Kingdom Papyrology Philae Punt Pyramid Texts Queenship Ramesseum Red Sea Saqqara Sarapeum Seti 1 Sphinx TT Thebes Tutankhamon West desert agriculture amulets animals architecture art astronomy bibliography biology boats body-soul calenders ceramics chronology climate coffins conservation coregency cosmology cult daily life deities dictionary domestic life dress economy egyptology embalming encyclopedia epigraphy erasures ethnicity excavations festivals figurines funerary beliefs furniture gender general and popular geography graffiti health hermetism hieratic hieroglyphs history international relations journals juridical king-lists kingship kinship landscape lecture (video) letters literature magic materials mathematics mummies museums music mythology names nilometer numismatics oasis osteoarchaeology ostraca papyri personal piety philology photo archive pigments poetry predynastic priesthood pyramid temples pyramids quarries reception history religion rituals rock art sculpture settlements shipping social organisation social relations stelae syncretism temples textiles texts thechnology titles tombs tourist guide trade transport travels urbanity ushabti warfare wisdom texts writing

Sunday, December 11, 2011

Appl: Das Nyktostrategenamt im spätantiken Ägypten

Appl, Marlies (2010)
Das Nyktostrategenamt im spätantiken Ägypten.
Diplomarbeit, Universität Wien. 
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
http://othes.univie.ac.at/12309/

Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Nyktostrategenamt im spätantiken Ägypten. Die Basis der Untersuchungen bilden 34 papyrologische und epigraphische Urkunden, die einen Dokumentationszeitraum vom Ende des 2. bis zum Beginn des 7. Jh. n. Chr. abdecken. Nach einer Analyse dieses Quellenmaterials in Bezug auf die chronologische und geographische Streuung und die Verteilung auf einzelne Urkundengattungen, geht es vor allem darum, aus den einzelnen Texte Informationen über das Amt selbst und dessen Inhaber zu gewinnen. Die Nyktostrategie dürfte in den ägyptischen Metropolen im Laufe des 3. Jh. eingerichtet worden sein. Es handelte sich dabei um ein rein städtisches Amt, das für gewöhnlich von zwei Funktionären gleichzeitig bekleidet wurde. Im 6. Jh. könnte es durch die Schaffung kleinerer Zuständigkeitsbereiche innerhalb des Stadtgebiets zu einer Erhöhung der Amtsträgerzahl gekommen sein. Die Aufgaben der Nyktostrategen umfassten neben Fahndungen nach Personen und der Bearbeitung von Anzeigen wegen Gewaltdelikten auch die Organisation des (nächtlichen) Wachpersonals. Letzteres könnte möglicherweise entscheidend für die Wahl des Amtstitels, der übersetzt „Nachtstratege“ lautet, gewesen sein. Aus dem Urkundenbefund geht in mehrerer Hinsicht hervor, dass die Amtsträger – zumindest im 3. und 4. Jh. – der lokalen Oberschicht angehörten. Ein beträchtlicher Teil unseres Kenntnisstandes über deren sozialen Hintergrund beruht auf dem sogenannten Aurelius Kyros-Archiv. Dieser war mehrere Jahre als Nyktostratege tätig und hinterließ eine Sammlung von Texten, die ihn sowohl in seiner offiziellen Funktion als auch bei seinen Privatgeschäften zeigen.

No comments:

Post a Comment